Grundsätzlich ist jede Person gefährdet, insbesondere Personen mit Lungenerkrankungen (COPD) und ältere Menschen. Die Zeit zwischen Ansteckung und Ausbruch (Inkubation) beträgt, nach heutigem Informationsstand, bis zu zwei Wochen. Vergleichbare Viren überleben bei Raumtemperatur im Durchschnitt vier Tage. Grundsätzlich sollte natürlich auch über die eigene Krankenversicherung nachgedacht werden, ein Wechsel zu einer besseren Kasse kann durchaus Sinn machen in diesen Zeiten. Den aktuell besten Krankenkassenvergleich kann auch Gidu.ch gefunden werden.

Verbreitung

Corona überträgt sich über den Menschen, mittlerweile sind auch Erkrankungen bei Tieren bekannt geworden. Der Virus verbreitet sich über Tröpfchen beim Husten, Niesen oder der direkten Ansprache.Theoretisch ist eine Übertragung durch Treppengeländer, Aufzugsknöpfe Türgriffe, Armlehnen oder Bargeld möglich, konnte jedoch bislang nicht bestätigt werden. Es gibt es keine definitiven Erkenntnisse über die Überlebenszeit des Erregers auf unbelebten Materialien.

Symptome

  • ➣ Halskratzen
  • ➣ Husten
  • ➣ Schnupfen
  • ➣ Fieber
  • ➣ Atemprobleme
  • ➣ Durchfall

Bei Anzeichen von Symptomen sind unangemeldete Besuche in der Praxis zu vermeiden. Als erste Maßnahme gilt die telefonische Kontaktaufnahme mit dem Hausarzt oder einer Notfalleinrichtung.

Prävention

Grundsätzlich gelten die gleichen Maßnahmen wie bei einer Grippe:

  • ✔ Abstand halten
  • ✔ Niesen und Husten in die Armbeuge
  • ✔ Türgriffe und Fahrstuhlknöpfe mit dem Ellbogen betätigen
  • ✔ Häufiges und gründliches Händewaschen mindestens zwanzig Sekunden, inklusive Zwischenräume und Nagelbett
  • ✔ Verwendung von Einweg-Taschentücher mit sofortiger Entsorgung
  • ✔ Verwendung von Flüssigseifen anstelle von Seifenblöcken
  • ✔ Verzicht auf Hand- und Körperkontakt
  • ✔ Regelmäßiges Lüften der Räume

Desinfektionsmittel

Desinfektionsmittel jeglicher Alt machen sin dann sinnvoll, wenn diese mindestens begrenzt eine Auswirkung zur Bekämpfung von Viren aufweisen. Viele Desinfektionsmittel schützen im Normalfall nur gegen Bakterien und wirken deshalb nicht gegen einen Virus. Herkömmliche Hygiene-Spray erfüllen die notwendigen Bedingungen nur dann, wenn sie entsprechend gekennzeichneten sind (begrenzt viruzid PLUS).

Sinn einer Maskenpflicht

Sämtliche Bundesländer haben zwischenzeitlich die Maskenpflicht eingeführt.

Masken weisen viele unterschiedliche Qualitäten auf. Viele verhindern das Eindringen von Viren nicht, andere Wiederum sind zertifiziert und weisen einen guten Schutz auf, erschweren jedoch bei längerem Einsatz das Atmen und sind vorwiegend dem Personal im Medizinbereich vorbehalten. Masken tragen jedoch auch dazu bei, dass sich weniger an Mund und Nase gefasst wird, was auch eine Minimierung der Infektionsgefahr darstellt.Zusätzlich gilt, die Masken richtig abzunehmen und korrekt zu entsorgen.Atemmasken dürfen keinesfalls ein falsches Sicherheitsgefühl vermitteln, alle anderen Hygienemaßnahmen, wie beispielsweise häufigeres Händewaschen oder Abstand zu anderen Menschen, müssen trotzdem konsequent eingehalten werden.

Handschuhe

Diese bieten nur Schutz, wenn sich damit nicht ins Gesicht fasst wird und die Entfernung fachgerecht erfolgt.

Falschmeldungen (Fake News)

Wie so oft, kursieren auch in Zeiten von Corona falsche Informationen. Nachrichten und deren Quellen müssen hinterfragt und nicht blind vertraut werden. Fakt ist: es existieren keine Produkte zur Prävention, weder auf medizinischer noch homöopathischer Basis oder in Form von anderen Naturheilmittel.

Weitere Fakten:

⊗ Regelmäßiges Spülen der Nase mit Salzwasser stellt keinen nachweisbaren Schutz dar
⊗ Sesamöl und Knoblauch sind wirkungslos
⊗ Antibiotika hilft nur gegen Bakterien und bietet keinen Schutz
⊗ Haartrockner können den Virus nicht vernichten
⊗ UV-Licht hat keine desinfizierende Wirkung
⊗ Tiere sind nicht immun gegen den Virus