Haben Sie vor, einenGänsebraten zu machenund vielleicht auch noch Gäste einzuladen? Dann sollten Sie als Anfänger die besten Tipps befolgen, damit der Gänsebraten auch ein Erlebnis wird. Wahrscheinlich bevorzugen Sie den Gänsebraten knusprig, bzw. köstlich gefüllt und auch gut gewürzt. So zumindest stellen sich die meisten Menschen einen leckeren Gänsebraten vor. Wenn auch Sie das als Ziel haben, sollten Sie sich einen guten Ratgeber zu Gemüte führen. Mit den richtigen Tipps kommen Sie einem Gänsebraten perfekt nach, wenn es um die Perfektion und den Geschmack geht. Eventuell wollen Sie einen perfekten Gänsebraten zu Weihnachten servieren?

Das perfekte Festessen

Es gibt viele Gelegenheiten, bei denen es sich lohnt, einen Gänsebraten zu servieren. Ein Gänsebraten ist besonders gut geeignet, wenn Sie mehrere Leute eingeladen haben und schön auftischen wollen. Auch um die Zeit von Martini werden gerne Gänsebraten serviert. Wenn Sie eine ganze Gans verarbeiten wollen, dürfen Sie einiges beachten. Sie wissen bestimmt, dass Gänse nicht nur aus einer Keule und aus der Brust bestehen. Vielleicht kommen Sie in den Genuss, eine komplette Gans verarbeiten zu dürfen. Dann sollten Sie wissen, was Sie mit Herz, Magen, Hals und Kopf anstellen. Damit können Sie nämlich eine hervorragende Gemüsesuppe zaubern. Wissen Sie, wie Sie eine Gänse Suppe zubereiten?Eventuell darf es auch Gänseleber sein. Kennen Sie die die Geschichte der Stopfleber?

Vielleicht ist es Ihnen neu, dass Sie dem Gänsehals sogar füllen können. Außerdem ist es möglich, die Gänseleber in Schmalz zu garen. So entstehen wahre Gaumenfreuden. Dafür müssen Sie sich aber einiges an Wissen aneignen. Mit den nötigen Tipps und Tricks in der Küche können Sie die Gans perfekt zubereiten.

Die richtigen Gewürze für den Gänsebraten

Kennen Sie schon die typischen Gewürze, welche Sie für den Gänsebraten verwenden können? Dazu gehört neben Majoran auch das Gewürz namens Beifuß, sowie Salz und Pfeffer, natürlich darf es auch Kümmel sein. Damit reiben Sie den ganzen Braten ein. Das können Sie innen und außen tun. Achten Sie darauf, dass Sie mit dem Beifuß, bzw. dem Gänsekraut sparen, der Geschmack ist nämlich leicht bitter. Dieses Gewürz passt meistens nur zu Speisen und Fleischarten, die relativ fettreich sind.

Die richtige Fülle für den Gänsebraten

Es wäre schade, wenn Sie den Gänsebraten nicht füllen. Nur welche Fülle darf es sein? Beim Füllen kommt es darauf an, den Bauchraum der ganz zu stopfen. Das können Sie zum Beispiel mit Zwiebeln, Maroni oder kleinen Äpfeln tun. Manchmal kommen auch Nelken dazu. Andere hingegen bevorzugen eine Masse aus Knödeln und ähnlichen. Gerne dürfen es auch Nüsse in Kombination mit Rosinen oder Dörrzwetschgen sein. Hier bleiben Ihre Ideen im Vordergrund. Es darf alles als Fülle verwendet werden, was gut schmeckt.

Die Gans gut vorbereiten

Wenn Sie mit der Fülle fertig sind und alle Vorbereitungen getroffen haben, dürfen Sie die Gansfüllen. Das bedeutet, dass Sie den Innenraum der Gansmit der Fülle stopfen. Anschließend verwenden Sie einen speziellen Küchenspagat oder eine Schnur, die dafür geeignet ist und verschnüren die Gansquasi wie ein Geschenk. Achten Sie darauf, dass Sie die Bauchöffnung erst nach oben legen, anschließend schieben Sie die Schnur darunter. Sie kreuzen direkt über der Bauchöffnung entlang der Keule. Zum Schluss wenden Sie die Gansund verknoten den Spagat über dem Rücken.